
News
Freibetrags für Kapitalbeteiligungen der Mitarbeiter von derzeit 360 auf 1.440 Euro beschlossen
Im Bundestag wurde am 01.07.2021 die Erhöhung des Freibetrags für Kapitalbeteiligungen der Mitarbeiter von 360 auf 1.440 Euro beschlossen.
„Die Erhöhung ist eine echte Verbesserung, die dem Thema einen großen Schub geben wird. Sie steigert die Attraktivität der Beteiligungsprogramme für die Beschäftigten und die Unternehmen gleichermaßen, was die Vermögensbildung der Mitarbeiter und die Kapitalbildung der Unternehmen nachhaltig unterstützt“, sagt Dr. Heinrich Beyer, Geschäftsführer des Bundesverbands Mitarbeiterbeteiligung – AGP. Der Verband setzt sich seit vielen Jahren für bessere Rahmenbedingungen für die Mitarbeiterkapitalbildung ein.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie im unteren Teil dieser E-Mail. Die Pressemitteilung zum Download finden Sie unter https://agpev.de/wp-content/uploads/PM_AGP_21Apr21_Freibetrag-fuer-die-Mitarbeiterbeteiligung-wird-deutlich-erhoeht.pdf
Sollten Sie Fragen oder Interesse an weiteren Informationen haben, melden Sie sich bitte.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Weiterführende Informationen und Presseberichte zum Thema Mitarbeiterbeteiligung, Unternehmensnachfolge und partnerschaftliche Unternehmensführung haben wir für Sie auf dieser Seite hinterlegt. Unsere partnerschaftliche Grundeinstellung macht uns auch zum Partner der Medien, wenn es um Berichterstattung in Sachen Mitarbeiter-Beteiligung geht.
Unsere Berater, Partner und Mitarbeiter sind stets aktiv für das Thema Mitarbeiterbeteiligung und partnerschaftliche Unternehmensführung.
Mit unserem Newsletter, regelmäßigen Veranstaltungen und Veröffentlichung möchten wir das Thema partnerschaftliche Unternehmensführung durch Mitarbieterbeteiligung fördern und auch in der Öffentlichkeit weiter publik machen.
Die MITEINANDER - der Miterfolg Newsletter, informiert Sie mehrmals im Jahr über Neuigkeiten, politische und rechtliche Änderungen, Praxisbeispiele und Veranstaltungen rund um das Thema Mitarbeiterbeteiligung.
Unser Beraterteam steht Ihnen jederzeit gerne unter: Tel.: 09733 / 81 80 40 oder info @ miterfolg.com zur Verfügung.
Newsletter, wir halten Sie auf dem Laufenden

Unsere Berater, Partner und Mitarbeiter sind stets aktiv für das Thema Mitarbeiterbeteiligung und partnerschaftliche Unternehmensführung.
Mit unserem Newsletter, regelmäßigen Veranstaltungen und Veröffentlichung möchten wir das Thema partnerschaftliche Unternehmensführung durch Mitarbieterbeteiligung fördern und auch in der Öffentlichkeit weiter publik machen.
Unser Beraterteam steht Ihnen jederzeit gerne unter: Tel.: 09733 / 81 80 40 oder info miterfolg.com zur Verfügung.
Die "MITEINANDER" - der Miterfolg Newsletter
Mehrmals im Jahr informieren wir über Neuigkeiten, politische und rechtliche Änderungen, Praxisbeispiele und Veranstaltungen rund um das Thema Mitarbeiterbeteiligung. Sie können hier die letzten Newsletter downloaden.
Miterfolg-Newsletter_2021
- Mitarbeiterbeteiligung: Getyourguide von Regierung enttäuscht Gründerzene (01/2020)
- Wie können Mitarbeiter an Unternehmen besser beteiligt werden? Pressebericht aus dem Handelsblatt vom (01/2020)
- Ausgezeichnete Mitarbeiterbeteiligung: WALA Heilmittel GmbH erhält Partnerschaftspreis
- Gute Beteiligung Wer am wirtschaftlichen Erfolg seines Unternehmens beteiligt ist, arbeitet motivierter aus EOS Journal (2/2009)
- Die Belegschaft ist der Chef Um die Mitarbeiter zu motivieren, gibt es viele Wege aus faktor (Heft 1/2009)
- Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz Beteiligung mit Risiken und Nebenwirkung aus tagesschau.de (Jan. 2009)
- Die Firma gehört allen Vom Arbeiter zum Aktionär: Belegschaftsaktien bieten künftig noch mehr Steuervorteile aus Suedeutsche (31.10.2008)
- Mitarbeiterbeteiligung wirkt sich positiv aus Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetzt - Beteiligung mit Risiken und Nebenwirkungen aus Personalwirtschaft (Juli 2005)
- DGB Diskurs Belegschaftskapital als attraktiver Baustein einer Krisenlösung aus DGB-Bundesvorstand / Bereich Mitbestimmung und Unternehmenspolitik (Mai 2010)
- Neuer Steueranreiz für Angestellte Bundesregierung will Kapitalbeteiligung reformieren - und erntet damit Kritik aus der Wirtschaft aus Süddeutsche Zeitung (01/2010)
- Starkes Instrument Hoppecke Mitarbeiter zu Mitunternehmer aus Sauerlandkurier (11/2009)
- Mitarbeiter am Erfolg beteiligen Drei Chefs die Ihre Mitarbeiter am Erfolg beteiligen Beitrag aus Oberbayrisches Volksblatt (9/2009)
- Kollege Investor Nur wenige Chefs beteiligen ihre Mitarbeiter am Unternehmen aus impulse - Das Unternehmer Magazin (Mai 2009)
- Günstiges Geld für die Firma Chefs, die ihre Mitarbeiter am Unternehmen beteiligen, profitieren doppelt aus impulse - Das Unternehmer Magazin (Mai 2006)
- Bedeutung des Eigenkapitals unterschätztDer Mittelstand unterschätzt die Bedeutung der Eigenkapitalausstattung für seinen wirtschaftlichen Erfolg aus Handelsblatt vom 09.03.2005
- Finanzierung mit Hilfe der Mitarbeiter Die Eigenkapitalausstattung mittelständischer Unternehmen in Deutschland lässt sehr zu wünschen übrig aus Handels-Magazin (Heft 44 / 2004)
- Mitmach-Modelle Nur selten beteiligen sich Mitarbeiter direkt an der Firma, für die sie arbeiten aus Markt und Mittelstand (Mai 2006)
- Mitarbeiterbeteiligungen: Mehr Erfolg im UnternehmenStudien belegen, dass Unternehmen deutlich davon profitieren, wenn sie ihre Mitarbeiter zu Mitunternehmern machen aus Coaching (Nr. 17, September 2004)
- Bericht aus der Praxis Eduard Appelhans Er fordert immer wieder eine Stärkung der Mitarbeiterbeteiligung aus MITEINANDER Nr. 2/2011
- "MAB unabhängig von Konjunkturschwankungen" im IAB Kurzbericht 2011
- "Mitarbeiter motivieren - Krisenzeiten meistern" Mitarbeiterbeteiligung bei Carcousticsin: Personal (Juni 2009)
- Kollege Investor Mitarbeiterbeteiligung bei der Werner AG in Laufach aus Impulse (Mai 2009)
- Praxisbeispiele Stille Beteiligung und Belegschaftsaktienbeteiligung aus Arbeit und Arbeitsrecht (März 2005)
- Schmoldt fordert neue Investivlohn-Förderung Mitarbeiter sollen im Insolvenzfall am Unternehmen beteiligt werden aus Handelsblatt (September 2009)
- Wie eine gute Daimler-Idee am Fiskus scheitert Eigentlich finden es alle toll, wenn sich Mitarbeiter an ihrem Unternehmen beteiligen aus Financial Times Deutschland (11.11.2009)
- Mitbestimmung - Opel als Modellfall Als Clou sieht das vom Opel-Betriebsrat favorisierte Magna-Konzept eine Mitarbeiterbeteiligung vor aus Focus online (29.5.2009)
- Mitunternehmer statt Mitarbeiter Vom 1. April an fördert der Gesetzgeber verstärkt die Mitarbeiterbeteiligung an Unternehmen aus VerkehrsRUNDSCHAU (Nr. 9/2009)
- Kleine Autohaus AG Mitarbeiterbeteiligung durch Umwandlung von Weihnachtsgeld in Belegschaftsaktien aus Autohaus (Nr. 6 2006)
- Pressebericht der IHK Würzburg: Christine Seger informierte im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Business Class" über Unternehmens-Kultur und -Werte.
- Pressemitteilung vom 01.02.2012 Partnerschaft im Unternehmen als Erfolgsfaktor
- Pressemitteilung vom 18.02.2011 Mehr Miteinander im Business
- Pressemitteilung vom 29.06.2010 zum 40.-jährigen Firmenjubiläum Beratungsunternehmen für Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland feiert 40. jähriges Jubiläum
- Pressemitteilung vom 08.01.2010 zum Kabinettsbeschluss im Dez.09 Bundeskabinett stimmt steuerfreien Entgeltumwandlung zu
- Pressemitteilung "Die Krise als Chance der Veränderung" vom 08.07.2009 Die Krise als Chance der Veränderung
- Pressemitteilung zum Vorschlag der Laumanngruppe vom 21.04.08 Arbeitsgruppe von CDU, CSU und SPD für mehr Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland
- Pressemitteilung zum Köhler-Vorstoß vom 3.1.2006 Presseerklärung zum Vorschlag des Bundespräsidenten Horst Köhler, die Arbeit-nehmer stärker an Gewinn und Kapital zu beteiligen
- Pressemitteilung: BGH-Urteil zu GmbH-Anteilen von Managern und Mitarbeiternvom 22.09.2005 Pressemitteilung BGH-Urteil zu GmbH-Anteilen von Managern und Mitarbeitern
- Pressemitteilung "Mitarbeiter-Beteiligung beeinflusst Ratingergebnis positiv" vom 27.05.2005 Pressemitteilung "Mitarbeiter-Beteiligung beeinflusst Ratingergebnis positiv" vom 27.05.2005
zum Thema partnerschaftliche Unternehmensführung durch Mitarbeiterbeteiligung:
"Die Kapitalbeteiligung im 21. Jh"
Hans-Jörg Naumer, Dr. Heinrich Beyer (Hrsg.)
Das Buch ist 2018 im Springer-Gabler Verlag unter der ISBN 978-3-662-57600-7 erschienen.
"Mitarbeiterbeteiligung"
Leuner, Rolf (Hrsg.)
2009, Gabler
"Mitarbeiter-Beteiligung: Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter"
Schneider, H.-J.
2002, RKW-Verlag
"Mitarbeiterbeteiligung – Visionen für eine Gesellschaft von Teilhabern"
Wagner, K.-R. (Hrsg.)
2002, Gabler
"Mitarbeitermotivation durch Empowerment: Mehr Kompetenzen, bessere Arbeitsergebnisse"
Stewart, A. M.
1997, FALKEN Verlag
"Handbuch Mitarbeiterbeurteilung"
Selbach, R./ Pulling, K.-K. (Hrsg.)
1992, Gabler
"Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte"
Schulz von Thun, F.
2002, Rowohlt Taschenbuch Verlag
Grundlagenliteratur:
Wissenswertes - für Sie gesehen
"Beziehungen & Konflikte als Herausforderungen bei der Unternehmensnachfolge"
Wo sind die typischen Probleme bei einer Unternehmensnachfolge zu finden? Dr. Friedrich Assländer, der berühmte Unternehmensberater, hat eine klare Antwort: Die Probleme liegen oftmals nicht bei Problemen mit Steuern oder Verträgen, sondern im zwischenmenschlichen Bereich. Emotionen und Animositäten werden vielfach unterschätzt und führen so zu einem Scheitern der Nachfolge. Ein wertvolles Tool zur Verhinderung des Scheiterns ist nun die Systemaufstellung, bei der die Stellung der handelnden Personen zueinander und deren Emotionen visualisiert werden. Dr. Assländer erklärt anhand eines Beispiels die oft anzutreffenden zwischenmenschlichen Probleme, die Wirkungsweise der Systemaufstellung und die Erkenntnisse, die sich so gewinnen lassen. Das Seminar, welches hierzu in dem Video erwähnt wird, fand am 10. und 11. Juni 2016 statt.
Herr Carsten Lexa, LL.M. / Rechtsanwalt & Europajurist (Universität Würzburg) Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht Master of Law (Int. Commercial Law, University of Westminster, London) - im Gespräch mit Dr. Assländer, Geschäftsführerin der Unternehmensberatung Dr. Assländer.
"Tools zur Bewältigung von Konflikten in der Unternehmensnachfolge"
Recht, Steuern, Finanzen - das sind die Themen, die ein Unternehmer klassischerweise bei der Unternehmensnachfolge angeht. Der Umgang mit Konflikten, der Aufbau und das Pflegen von Beziehungen, zum Nachfolger, zu Familienmitgliedern und zu Mitarbeitern, das sind Herausforderungen, denen oftmals dagegen weniger Beachtung geschenkt wird.
Rechtsanwalt Lexa spricht mit dem Experten Dr. Friedrich Assländer über Beziehungsstrukturen bei der Nachfolge, wo die Gründe für Konflikte liegen und was man tun kann, um auch in diesem Bereich die Nachfolge vorbereitet anzugehen. Insbesondere wird dabei auf die Rolle des Übergebers eingegangen, dessen Handeln, auch gegenüber dem Nachfolger, maßgeblich den Erfolg der Übergabe beeinflusst. Dabei werden die wesentlichen Punkte im Rahmen des Interviews anhand von Beispielen verdeutlicht.
Herr Carsten Lexa, LL.M. / Rechtsanwalt & Europajurist (Universität Würzburg) Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht Master of Law (Int. Commercial Law, University of Westminster, London) - im Gespräch mit Dr. Assländer, Geschäftsführerin der Unternehmensberatung Dr. Assländer.
"Unternehmensnachfolge & Systemaufstellung: Interview mit Dr. Friedrich Assländer"
Wo sind die typischen Probleme bei einer Unternehmensnachfolge zu finden? Dr. Friedrich Assländer, der berühmte Unternehmensberater, hat eine klare Antwort: Die Probleme liegen oftmals nicht bei Problemen mit Steuern oder Verträgen, sondern im zwischenmenschlichen Bereich. Emotionen und Animositäten werden vielfach unterschätzt und führen so zu einem Scheitern der Nachfolge. Ein wertvolles Tool zur Verhinderung des Scheiterns ist nun die Systemaufstellung, bei der die Stellung der handelnden Personen zueinander und deren Emotionen visualisiert werden.
Dr. Assländer erklärt anhand eines Beispiels die oft anzutreffenden zwischenmenschlichen Probleme, die Wirkungsweise der Systemaufstellung und die Erkenntnisse, die sich so gewinnen lassen. Das Seminar, welches hierzu in dem Video erwähnt wird, fand am 10. und 11. Juni 2016 statt. Weitere Informationen gibt es unter www.asslaender.de
Herr Carsten Lexa, LL.M. / Rechtsanwalt & Europajurist (Universität Würzburg) Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht Master of Law (Int. Commercial Law, University of Westminster, London) - im Gespräch mit Dr. Assländer, Geschäftsführerin der Unternehmensberatung Dr. Assländer.
"Nachfolge in Unternehmen - Mitarbeiter als Schlüssel zum Erfolg"
Video zum Thema: Wie gelingt die Unternehmensnachfolge? Ein Schlüssel zum Erfolg sind die Mitarbeiter eines Unternehmens: Bei diesen stellen sich im Rahmen der Nachfolge Fragen und Ängste ein. Diese sind zu adressieren, damit die Mitarbeiter weiter bei dem Unternehmen bleiben und die Ideen und die Kultur des Unternehmens erhalten bleiben. Im Gespräch mit der Unternehmensberater Christine Seger wird die Rolle der Mitarbeiter erklärt und aufgezeigt, warum die Vernachlässigung der Mitarbeiter Schäden für das Unternehmen nach sich ziehen kann.
Herr Carsten Lexa, LL.M. / Rechtsanwalt & Europajurist (Universität Würzburg) Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht Master of Law (Int. Commercial Law, University of Westminster, London) - im Gespräch mit Frau Christine Seger, Geschäftsführerin der Miterfolg GmbH
"Erfolgreiche Unternehmensnachfolge mit Systemaufstellung"
Video zum Thema: Wie kann die Nachfolge in Unternehmen gelingen? Oftmals sind Differenzen den beteiligten Personen (Übernehmer, Übergeber) nicht bekannt oder können von diesen nicht erkannt werden. Diese herauszuarbeiten ist eine der größten Herausforderungen. Eine Systemaufstellung kann helfen, die Betrachtungsweisen der Beteiligten zu ändern und Probleme sichtbar zu machen. Im Gespräch mit Steuerberaterin Fischer-Böhnlein werden Ursachen für Differenzen erörtert und erklärt, wie eine Systemaufstellung zur Hilfe eingesetzt werden kann.
Herr Carsten Lexa, LL.M. / Rechtsanwalt & Europajurist (Universität Würzburg) Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht Master of Law (Int. Commercial Law, University of Westminster, London) - im Gespräch mit Frau Dr. Karin Fischer-Böhnlein Steuerberaterin, Diplom Kauffrau
"Unternehmensnachfolge - Finanzplanung mit Systemaufstellung"
Video zum Thema: Die Finanzplanung ist wohl eines der wichtigsten Themen im Rahmen einer Unternehmensnachfolge, wird aber oftmals nur am Rande behandelt (im Fokus stehen vielmehr rechtliche und steuerliche Fragen). Dabei sorgt eine sorgfältige Planung der individuellen finanziellen Situation für die erforderlichen Mittel, die im Rahmen der Nachfolge bei einem Unternehmen eingesetzt werden müssen, sei es für die Zahlung von Steuern, für Abfindungen oder für Investitionen. Wie aber lässt sich der individuelle Finanzbedarf ermitteln? Die Systemaufstellung kann hierbei helfen und einen Überblick über die individuelle Situation verschaffen. Im Gespräch mit der Finanzberaterin Christine Seger wird dargestellt, welche Vorteile die Durchführung einer Systemaufstellung bietet und wie diese zu eienr besseren Finanzplanung führen kann.
Herr Carsten Lexa, LL.M. / Rechtsanwalt & Europajurist (Universität Würzburg) Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht Master of Law (Int. Commercial Law, University of Westminster, London) - im Gespräch mit Frau Claudia Behringer von der Firma MehrWert GmbH